- Verändern sich die Führungs- und Regierungsstile von Ministerpräsidentinnen und -präsidenten? Eine explorative Studie von Faktoren des Wandels, in: Manual Fröhlich (Hrsg.), Persönlichkeit und Politik. Zugänge und Fallstudien zur individuellen Dimension des Politischen, Baden-Baden 2022.
- Der Griff nach dem Zentrum der Macht. Die Grünen als Bündnispartei, in: INDES. Zeitzschrift für Politik und Gesellschaft, Heft 4/2020 (Erscheinungsdatum 2021), S. 103-113.
- Bündnis 90/Die Grünen: Grüne Erfolgswelle nach enttäuschendem Wahlergebnis, in: Jun, Uwe/Niedermayer, Oskar (Hrsg.), Die Parteien nach der Bundestagswahl 2017. Aktuelle Entwicklungen des Parteienwettbewerbs in Deutschland, Wiesbaden 2020, S. 187-221.
- Die Bürgerschaftswahl in Bremen vom 26. Mai 2019: CDU gewinnt, aber Rot-Grün-Rot regiert, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 2 (2020), S. 263-284.
- Die deutsch-deutsche Einheit aus heutiger Sicht: Rückblicke und Reflexionen, in: Forum zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit (Hrsg.), Von der friedlichen Revolution zur deutschen Einheit, Schwerin 2020, S. 60-72.
- La fin du vieux système des partis en Alemagne, in: ESPRIT, Septembre 2019 (No 457), S. 14-18.
- Von der Schwierigkeit, demokratische Antworten auf die neue rechte Identitätspolitik zu finden, in: Politikum, Heft 4/2018, S. 24-31.
- Geschichte der Parteienlandschaft der Bundesrepublik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 46-47/2018, S. 14-20.
- Vollständige Publikationsliste ansehen
Als Download verfügbare Texte
- Vorwahlanalyse zur Bürgerschaftswahl 2019
- Analyse der Effekte des Bremer Wahlsystems bei der Bürgerschaftswahl 2015