Prof. Dr. Lothar Probst

Mitgliedschaften und Funktionen

 

Ehemalige Mitgliedschaften und Funktionen

  • Mitglied der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) 
  • Vorstands- und Jury-Mitglied des Hannah-Arendt-Preises für politisches Denken (1995-2007)
  • Gutachter für die Enquetekommission "Leben in der DDR - Leben nach 1989. Aufarbeitung und Versöhnung" des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern (1995-1997)
  • Gutachter für die Enquetekommission "Zukunft des Bürgerschaftliches Engage-ments" des Deutschen Bundestages (2000)
  • Mitglied in der Expertengruppe des Präsidenten der Bremischen Bürgerschaft zur Parlamentsreform (2015/16)
  • Mitglied im Beirat der Grünen Akademie (Heinrich Böll Stiftung) (2009 - 2019)
  • Mitglied der International Association for the Study of German Politics (IASGP)

Öffentliche Aktivitäten

  • Politikberatung (Parteien, Politiker, politische Institutionen)
  • Regelmäßig Interviews, Kommentare und Stellungnahmen für Medien (u.a. für ZDF, ARD, Phoenix, Radio Bremen, Bayerischer Rundfunk, Hessischer Rundfunk, NDR, SWR, Weser Kurier, Süddeutsche Zeitung, Handelsblatt, Financial Times, Lübecker Nachrichten, Rheinische Post, Kölner Stadtanzeiger, Hannoversche Neue Presse, Nordseezeitung)
  • Kontakt: probst@uni-bremen.de oder            +49 172 4077394 

Gerade erschienen: Vorwahlanalyse zur Bürgerschaftswahl in Bremen 2023

Vorträge und Termine

  • 20. April 2023: Kommentierung der neuesten Wahlumfrage bei Buten un Binnen
  • 16. März 2023: Vortrag vor der Philosophischen Gesellschaft Bremen zum Thema "Hannah Arendt: Der Sinn von Politik ist Freiheit".
  • 27. Feburar 2023: Teilnahme an der Sendung des MDR "Fakt ist!" zur Personalrochade der thüringischen Grünen
  • 30. Januar 2023: Schaltgespräch mit dem Fernsehsender Phoenix anlässlich des Besuchs von Bundeskanzler Scholz in Brasilien
  • 24. Januar 2023: Vortrag an der Verwaltungsschule Bremen "Bremen - ein Unikat unter den Bundesländern"
  • 23. Januar 2023: Teilnahme an der Podiumsdiskussion "(Kommunal-)Politische Streitkultur gestern, heute, morgen" anlässlich des 75jährigen Bestehens der Bremerhavener Stadtverordnetenversammlungn (Aula der VHS Bremerhaven)
  • 17. Januar 2023: Schaltgespräch mit dem Fernsehsender Phoenix in der Sendung DER TAG zur Amtseinführung von Boris Pistorius
  • 12. Januar 2023: Teilnahme an der Phoenix-Runde zum Thema "Grünes Dilemma - die Räumung von Lützerath"
  • 22. November 2022: Online-Vortrag beim Internationalen Symposium des Zentrums für Europa- und Deutschlandstudien (ZEDES, Seoul / Südkorea)  zum Thema „Zeitenwende in Deutschland – Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die deutsche Innen- und Außenpolitik.“
  • 9. Oktober 2022: Kommentierung der Landtagswahl in Niedersachsen im Wahlstudio von Phoenix
  • 9. September 2022: Vortrag "Liberalen Demokratien im Stresstest" beim Netzwerktag der IHK Fulda
  • 29. Juni 2022: Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Die Zukunft der Politikwissenschaft" des Fachschaftsrates Politikwissenschaft an der Universität Mainz
  • 27. Juni 2022: Input beim Stammtisch des Vereins "Weimarer Dreieck e.V." zum Thema "Erinnerungspolitik" in der Thüringischen Landesvertretung (Berlin)
  • 8. Mai 2022: Kommentierung der Landtagswahl in Schleswig-Holstein im Wahlstudio von Phoenix
  • 3. Mai 2022: Vorstellung des Buches "Politik und Regieren in Bremen" im Festsaal der Bremischen Bürgerschaft um 18 Uhr mit diesem Programm.

Downloads

Forschungsschwerpunkte

  • Wahlen und Parteien in Deutschland
  • Phänomenologie des Rechtspopulismus
  • Politische Sprache und Kommunikation
  • Politische Partizipation
  • Soziale Bewegungen / Bürgerbewegungen
  • Wahlen und Parteien im Bundesland Bremen
  • Politische Kultur Deutschlands nach 1945

Forschungsprojekte

  • Ostdeutsche Bürgerbewegungen am Beispiel des Neuen Forums Rostock (abgeschlossen mit Buchveröffentlichung)
  • Die PDS als ostdeutsche Milieupartei (abgeschlossen mit Buchveröffentlichung)
  • Lokalstudie zur Deutschen Volksunion (DVU) in Bremen (abgeschlossen)
  • Studie zur politischen Partizipation in Ostdeutschland (abgeschlossen, Bericht der Enquetekommission des Deutschen Bundestages zur Zukunft des bürgerschaftlichen Engagments)
  • Rechtspopulismusstudie zur FPÖ und Jörg Haider (abgeschlossen mit mehreren Buch- und Zeitschriftenbeiträgen)
  • Parteien und Wahlen im Bundesland Bremen (fortlaufend, letztes Buch)
  • Erstellung einer Studie zur Reform des Bremer Beirätegesetzes im Auftrag der Senatskanzlei Bremen (2014)
  • Studie über die Wirkungen des neuen Bremer Wahlrechts im Auftrag der Bremischen Bürgerschaft (2012) (abgeschlossen mit Veröffentlichung)
  • Studie zur Städtepartnerschaft Bremen - Rostock (abgeschlossen mit Veröffentlichung)
  • Geschichte und Entwicklung der grünen Partei (fortlaufend, zahlreiche Buch- und Zeitschriftenbeiträge)
  • Rechtspopulistische Parteien und Bewegungen (fortlaufend, zahlreiche Buch- und Zeitschriftenbeiträge)

Aktuelle Buch- & Zeitschriftenbeiträge

  • Verändern sich die Führungs- und Regierungsstile von Ministerpräsidentinnen und -präsidenten? Eine explorative Studie von Faktoren des Wandels, in: Manual Fröhlich (Hrsg.), Persönlichkeit und Politik. Zugänge und Fallstudien zur individuellen Dimension des Politischen, Baden-Baden 2022.
  • Der Griff nach dem Zentrum der Macht. Die Grünen als Bündnispartei, in: INDES. Zeitzschrift für Politik und Gesellschaft, Heft 4/2020 (Erscheinungsdatum 2021), S. 103-113.
  • Bündnis 90/Die Grünen: Grüne Erfolgswelle nach enttäuschendem Wahlergebnis, in: Jun, Uwe/Niedermayer, Oskar (Hrsg.), Die Parteien nach der Bundestagswahl 2017. Aktuelle Entwicklungen des Parteienwettbewerbs in Deutschland, Wiesbaden 2020, S. 187-221.
  • Die Bürgerschaftswahl in Bremen vom 26. Mai 2019: CDU gewinnt, aber Rot-Grün-Rot regiert, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 2 (2020), S. 263-284.
  • Die deutsch-deutsche Einheit aus heutiger Sicht: Rückblicke und Reflexionen, in: Forum zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit (Hrsg.), Von der friedlichen Revolution zur deutschen Einheit, Schwerin 2020, S. 60-72.
  • La fin du vieux système des partis en Alemagne, in: ESPRIT, Septembre 2019 (No 457), S. 14-18.
  • Von der Schwierigkeit, demokratische Antworten auf die neue rechte Identitätspolitik zu finden, in: Politikum, Heft 4/2018, S. 24-31.
  • Geschichte der Parteienlandschaft der Bundesrepublik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 46-47/2018, S. 14-20.
  • Vollständige Publikationsliste ansehen

Als Download verfügbare Texte

  1. Vorwahlanalyse zur Bürgerschaftswahl 2019
  2. Analyse der Effekte des Bremer Wahlsystems bei der Bürgerschaftswahl 2015

Bücher

  • Politik und Regieren in Bremen (Hrsg. Lothar Probst, Matthias Güldner, Andreas Klee), Wiesbaden 2021 (im Erscheinen).
  • Politische Institutionen, Parteien und Wahlen im Bundesland Bremen (Hg. Lothar Probst). Münster 2011.
  • Die Städtepartnerschaft Bremen - Rostock (zusammen mit Johannes Saalfeld). Bremen 2010.
  • Die Entdeckung der Freiheit. Amerika im Denken Hannah Arendts (Hrsg. zusammen mit Winfried Thaa). Berlin 2003.
  • German Studies - zwischen Kultur- und Sozialwissenschaften (Hrsg. zusammen mit Walter Schmitz). Dresden 2002.
  • Die PDS: Von der Staats- zur Regierungspartei. Eine Studie aus Mecklenburg-Vorpommern. Hamburg 2000.
  • Differenz in der Einheit. Über die kulturellen Unterschiede der Deutschen in Ost und West (Hg. Heinrich-Böll-Stiftung/Lothar Probst). Berlin 1999.
  • Einschnitte - Hannah Arendts politisches Denken heute (Hrsg. zusammen mit Antonia Grunenberg). Bremen 1995.
  • Kursbestimmung. Bündnis 90/Grüne. Eckpunkte künftiger Politik (Hrsg. Lothar Probst). Köln 1994.
  • Ostdeutsche Bürgerbewegungen und Perspektiven der Demokratie. Köln 1993.
  • Der Norden wacht auf. Zur Geschichte des politischen Umbruchs in Rostock 1989-1991. Bremen 1993.

Fernsehen

27. Feburar 2023: Teilnehmer an der Sendung "Fakt ist!" des MDR zur Personalrochade der thüringischen Grünen

12. Januar 2023: Phoenix-Runde zum Thema "Grünes Dilemma - Die Räumung von Lützerath"

Nachwahlanalyse der Landtagswahl in Niedersachsen am 10. Oktober 2022 auf Phoenix

Kommentierung der Landtagswahl in Niedersachsen am 9. Oktober 2022 im Phoenix-Wahlstudio

Kommentierung der Landtagswahl in Niedersachsen am 9. Oktober 2022 im Phoenix-Wahlstudio

9. Mai 2022: Nachbetrachtungen der Landtagswahl in Schleswig-Holstein beim Fernsehsender Phoenix

8. Mai 2022: Kommentierung der Landtagswahl in Schleswig-Holstein beim Fernsehsender Phoenix

Analyse für Phoenix am 31. Januar 2022 zur neuen Führung der CDU

Teilnahme an der Phoenix-Runde am 16. November 2021 zum Thema "Corona, Klima, Migration - Wo hakt es bei der Ampel?"

Prof. Probst am 12. Juli 2021 auf Phoenix zur Wahlkampagne der Grünen

Prof. Probst am 14. März 2021 auf Phoenix: Einschätzung zum Ergebnis der Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz

Prof. Probst am 11. Februar 2020 bei Markus Lanz zum angekündigten Rücktritt von Annegret Kramp-Karrenbauer

Prof. Probst im Tagesthemen- beitrag zur Bundesdelegiertenkon- ferenz der Grünen in Bielefeld, 16. November 2019

Phoenix Live Berichterstattung von der grünen Bundesdelegiertenkonferenz in Bielefeld mit Prof. Probst als Gesprächspartner, 16. November 2019

ZDF-Zoom am 5. Juni 2019 über die Krise der Volksparteien

Interview für die Tagesschau zur Führungskrise der SPD, 3. Juni 2019

Radio

Interview am 13. April 2023 im DLF-Magazin des Deutschlandfunks zum Wahlausschluss der AfD von der Bremer Bürgerschaftswahl

Interview am 11. Januar 2023 mit SWR2 zu den Grünen und dem Konflikt um die Räumung von Lützerath

Interview in der Sendung Politikum von WDR5 am 14. Oktober 2022 zum Grünen Parteitag in Bonn

Interview in der Sendung Politikum von WDR5 am 28.Januar 22 zur Wirtschaftspolitik der Grünen

Interview am 30. Juni 2021 auf SWR2 Aktuell zur Konkurrenz der neu gegründeten Klimaliste Deutschland und den Grünen

Interview auf HR 2 DER TAG am 20. April 2021 zum Thema "Ziemlich beste Kontrahenten: Schwarz-Grün auf dem Weg ins Kanzleramt?"

Teilnahme als Experte am Tagesgespräch von WDR 5 mit Hörern am 19. April 2021 zur Entscheidung der Grünen für Annalena Baerbock als Kanzlerkandidatin der Grünen

Interview auf WDR 2 am 19. April 2021 zur Entscheidung der Grünen für Annalena Baerbock als Kanzlerkandidatin

Interview auf HR 2 DER TAG am 5. Januar 2021 zum Thema "Koalitionsoptionen Superwahljahr"

Interview im SWR2 Mittagsecho am 10. Januar 2020 zum 40. Jahrestag der Gründung der Grünen

Interview im Mittagecho auf WDR5 am 30. Dezember 2019 zu den Auswirkungen internationaler Konflikte auf die Politik in der Bundesrepublik

Interview in SWR 2 Der Morgen zur Wahl einer neuen Fraktionsspitze der Grünen, 24. September 2019

Interview im Morgenecho von WDR5 zur Unterzeichnung des Koalitionsvertrages zwischen SPD, Grünen und Linkspartei in Bremen, 13. August 2019

Interview auf SWR2 Am Morgen zum Abschluss der Koalitionsverhandlungen in Bremen und den Wirkungen auf Bundesebene, 5. Juli 2019

Interview im Morgenecho von WDR5 zur Einigung der rot-grün-roten Koalition in Bremen und ihrer Wirkung auf Bundesebene, 29. Juni 2019

Interview für SWR Aktuell zum Höhenflug der Grünen, 12. Juni 2019