- Bündnis 90/Die Grünen: Grüne Erfolgswelle nach enttäuschendem Wahlergebnis, in: Jun, Uwe/Niedermayer, Oskar (Hrsg.), Die Parteien nach der Bundestagswahl 2017. Aktuelle Entwicklungen des Parteienwettbewerbs in Deutschland, Wiesbaden 2020, S. 187-221.
- Die Bürgerschaftswahl in Bremen vom 26. Mai 2019: CDU gewinnt, aber Rot-Grün-Rot regiert, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 2 (2020), S. 263-284.
- Die deutsch-deutsche Einheit aus heutiger Sicht: Rückblicke und Reflexionen, in: Forum zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit (Hrsg.), Von der friedlichen Revolution zur deutschen Einheit, Schwerin 2020, S. 60-72.
- La fin du vieux système des partis en Alemagne, in: ESPRIT, Septembre 2019 (No 457), S. 14-18.
- Von der Schwierigkeit, demokratische Antworten auf die neue rechte Identitätspolitik zu finden, in: Politikum, Heft 4/2018, S. 24-31.
- Geschichte der Parteienlandschaft der Bundesrepublik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 46-47/2018, S. 14-20.
- Der Kampf um Platz Zwei. Das deutsche Parteiensystem im Wandel, in: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Heft 2/2018, S. 114-121.
- Anmerkungen zum Wandel des Führungs- und Regierungsstils deutscher Ministerpräsidenten, in: Martin Koschkar/Clara Ruvituso (Hrsg.), Politische Führung im Spiegel regionaler politischer Kultur, Wiesbaden 2018, S. 371-396.
- Steht das deutsche Parteiensystem vor einem Wandel? Eine Überprüfung der Europäisierungsthese, in: Carsten Kochschmieder (Hrsg.), Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen. Aktuelle Beiträge der Parteienforschung, Wiesbaden 2017, S. 113-133.
- Vollständige Publikationsliste ansehen
Als Download verfügbare Texte
- Vorwahlanalyse zur Bürgerschaftswahl 2019
- Analyse der Effekte des Bremer Wahlsystems bei der Bürgerschaftswahl 2015